Das Institut
Das Institut für Zelltechnologie versteht sich als Vermittler zwischen Mensch und Umwelt. Natur- und Umweltbildungsprojekte sind genauso wie Jugendarbeit ein großes Anliegen unseres Instituts. Mit breit gefächerten Bildungsangeboten aus dem MINT-Bereich, Forschung zum Mitmachen und vielen Projekten wollen wir den Menschen Nachhaltigkeit und Umweltbildung näher bringen.
Unser Anspruch
Wir halten nichts von Belehrungen.
Stattdessen wollen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu motivieren, sich durch eigenes Experimentieren das Wissen rund um unsere Lebensgrundlagen selbst zu erarbeiten. Auf diese Weise wird das Gelernte stärker im Bewusstsein verankert.
„Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun, und ich werde es können.“
Konfuzius
Unsere Bildungsangebote

außerschulischer Lernort
Im Institut für Zellforschung werden Schüler*innen in Tageskursen und Freiland-Exkursionen mit digitalen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden in die verborgenen Welten des Mikrokosmos eingeführt.

Die Durchblicker
Unser Fotografie- und Mikroskopierclub erlaubt allen Interessierten, mit professioneller Technik und Beratung Organismen und Strukturen in gesammelten Proben zu untersuchen.

Citizen Science
In verschiedenen Citizen Science-Projekten können Interessierte selbst Untersuchungen von Umwelt und Organismen durchführen und die gesammelten Ergebnisse austauschen und weiterverarbeiten.

DIY- und Maker-Projekte
In unserem Maker-Space können Interessierte eigene technische Projekte mit Hilfe von z.B. Raspberry-Pi, Kameras und Sensoren entwickeln.

Mikro-MINT: Schülerforschungs-zentrum
Im ersten Schülerforschungszentrum von Mecklenburg-Vorpommern arbeiten Schüler*innen in fächerübergreifenden Forschungsprojekten.

MINT-Schülerforschungs-Netzwerk
Im MINT-Schülerforschungs-Netzwerk werden die im IZT und SFZ durchgeführten MINT-Projekte Schüler*innen aus regionalen Schulen zugänglich gemacht, um den Austausch von Erfahrungen zu ermöglichen.
Unsere Bilder
Aus zahlreichen Projekten mit unterschiedlichen Mikroskopen und diversen Techniken sind im Laufe der Jahre eine Vielzahl an Bildern entstanden, die die Schönheit des Mikrokosmos zeigen. In unserer Galerie können Sie in die bunte Lebenswelt von kleinsten Organismen eintauchen, die mit bloßem Auge nicht zu sehen ist. Viel Spaß!
Unsere Bilder
Aus zahlreichen Projekten mit unterschiedlichen Mikroskopen und diversen Techniken sind im Laufe der Jahre eine Vielzahl an Bildern entstanden, die die Schönheit des Mikrokosmos zeigen. In unserer Galerie können Sie in die bunte Lebenswelt von kleinsten Organismen eintauchen, die mit bloßem Auge nicht zu sehen ist. Viel Spaß!
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns!
Kontakt
Institut für Zelltechnologie e.V. IZT
Prof. Dr. Dieter G. Weiss
Blücherstraße 63, 18055 Rostock
E-Mail: info@zelltechnologie.com
www.zelltechnologie.com
Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum
c/o CJD Christophorusschule Rostock
Groß Schwaßer Weg 11, 18057 Rostock
+49 1511 033 8963
E-Mail: info@sfz-rostock.de
www.sfz-rostock.de
Schülerforschungs-Netzwerk: www.sfn-mv.de
Spendenkonto
Ostseesparkasse Rostock
IBAN: DE54 1305 0000 0201 1383 87
BIC: NOLADE21ROS
Verwendungszweck: Spende