Das Team des Institut für Zelltechnologie e.V.
Das Team des IZT e.V. stellt sich vor!

Prof. Dr. rer. nat. Dieter G. Weiss
- Gründer und Vorstandsvorsitzender des Instituts für Zelltechnologie IZT e.V. (28.10.1996)
- Vorstandsmitglied des Zentrums für Logik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (ZLWWG) an der Universität Rostock
- von 1993 bis 2011 Professor für Tierphysiologie (Universität Rostock)
- Studium und Promotion zum Dr. rer. nat. in Zoologie an der Fakultät für Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 25 Jahre Erfahrung in Freilandzoologie, Zell- und Neurobiologie sowie in der Durchführung von Mikroskopiekursen
- Betreuung von zwei Schülerlaboren
- Spezialgebiete: Zoologie, Zellbiologie, Extrem-Mikroskopie

Thomas Borowitz
- Informatikstudium an der Universität Rostock: 7 Fachsemester Diplom Informatik
- Ausbildung und Abschluss als Medizin-Dokumentar
- freiberuflicher Programmierer
- Schwerpunkte:
- Mikrocontroller: Design, Realisierung und Programmierung, Hard- und Software
- CAD und 3D-Druck: Design & Realisierung
- Betriebssysteme: Rechner-Konfiguration, Datenbankmanagementsystem, virtuelle Netzwerke, Netz-Sicherheit, Speicherverwaltung, IT-Forensik
- Bild- und Film-Verarbeitung: Makro und Mikro, Video-Schnitt, Bearbeitung, Live-Editing
- Webseiten (Programmierung und Optimierung)
- App-Programmierung
- Lichtmikroskopie: 10 Jahre Erfahrung, Analoge und Digitale Mikroskopie, Gerätetechnik, Gerätekonfiguration, Applikation
- Durchführung von Mikroskopie-Kursen an der Universität Rostock und der Betreuung von Schülergruppen
- Vorstandsmitglied des IZT e.V.
- Mitglied des ZLWWG

Lisa-Madeleine Sklarz M.Sc.
- Bachelor in „Biowissenschaften“
- Master of Science M.Sc. „Mikrobiologie & Biochemie“ an der Math.-Naturwiss. Fakultät der Universität Rostock
- Bachelor-, Master- und Doktorarbeit im Bereich der medizinischen Forschung (Hämato-Onkologie) an der Universitätsmedizin Rostock („AG Leukämie“, Prof. Dr. Junghanss);
- Großes Mikroskopie-Praktikum der Universität Rostock (Prof. Weiss)
- seit 2012 Erfahrung in Mikroskopie, Zell- und Molekularbiologie
- Mitarbeit in BMBF-Projekt
Kenntnisse und Methoden: Zellkultur, Fluoreszenzmikroskopie, Molekularbiologie (DNA- und RNA-Isolation, PCR, Next-Generation Sequencing ), Viabilitätsassays, Durchflusszytometrie, Datenverarbeitung und –darstellung
weitere Mitarbeiter: Fynn Ole Engler (Vorstand)